¼TL Knoblauchpulverfreiwillig; ist manchmal schon in Italienischer Würzmischung enthalten
Salz & Pfeffer
Olivenölfür die Form
Für die Sauce:
½EL Olivenöl
1grosse Zwiebelgehackt
1Knoblauchzehegepresst
2EL Tomatenmark
2TL Italienische Kräutermischung
100mlRotwein
1400g Dose gehackte Tomaten
1400g Dose passierte Tomaten
Salz & Pfeffer
Zum Fertigstellen:
geriebener Parmesannach Belieben
Spaghetti, Petersiliezum Servieren
So Wird’s Gemacht
Hackbällchen zubereiten:
Fleischmasse machen: Ofen auf 210°C vorheizen. Alle Zutaten für die Hackbällchen (AUSSER das Olivenöl) in eine mittelgrosse Rèhrschüssel geben und gut verkneten (ich nehme dazu das Handrührgerät mit den Knethaken - einfach, sauber und schnell!).
Fleischbällchen formen: ca 2 TL Fleischmasse pro Bällchen zu einer Kugel formen und auf ein eingeöltes Backblech oder in eine grosse eingeölte Backform aus Metall geben.
Fleischbällchen backen: Die Fleischbällchen im heissen Ofen 10-12 Minuten backen (sie sollen braun werden, müssen aber nicht ganz durchgebacken sein).
Sauce machen (während die Hackbällchen im Ofen sind!)
Anschwitzen: Öl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen. Zwiebel zugeben und einige Minuten glasig dünsten. Knoblauch zugeben und eine weitere Minute mitanschwitzen.
Ablöschen und fertigstellen: Tomatenmark und Kräutermischung einrühren, danach mit Rotwein ablöschen. Kurz einköcheln lassen, danach beide Tomatendosen, Salz und Pfeffer einrühren und kurz köcheln lassen.
Fertigstellen:
Gebackene Fleischbällchen in die Sauce geben, dabei vorsichtig verrühren, damit die Bällchen mit Sauce bedeckt sind. Nach Belieben mit Parmesan bestreuen und nochmals 10-15 Minuten im heissen Ofen backen. Nach Belieben mit Spaghetti, mehr Parmesan und gehackter Petersilie servieren.
Hinweise
Saucenkonsistenz:Die Pfanne dabei für eine dickere Sauce ohne Deckel lassen, wer lieber eine dünnere Sauce mag, kann die Pfanne mit einem ofenfesten Deckel verschliessen.Fleisch: Wer mag, kann auch gerne gemischtes Hackfleisch oder Puten-/Trutenhack verwenden. Bei Putenhack bitte 1-2 Esslöffel Paniermehl extra zugeben, sie werden sonst zu nass.Rotwein: Ich koche oft mit Wein, trotz Kindern - ich koche ohne einfach gut ein. Wer den Wein weglassen möchte, nimmt stattdessen die gleiche Menge Rinderbrühe.